
PHILOSOPHIE
Meine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der normativen und angewandten Ethik, der Sozialphilosophie und der Ästhetik und Kunstphilosohie. Im Bereich der Ethik beschäftige ich mich insbesondere der Ethik der Führung und der werteorientierten Führung, der Ethik der Fürsorge und der Tugendethik und der Wirtschafts- und Unternehmensethik; im Bereich der Sozialphilosophie mit Führung und Macht und der Philosophie der Beziehung, Liebe und Freundschaft, im Bereich der Ästhetik und Kunstphilosophie u.a. mit menschlicher Schönheit und Schönheit per se, Fragen der Kunstbewertung und mit Kitsch und der Ästhetik des Populären. Mich interessieren dabei auch Themen, die sich an der Schnittstelle Ethik und Ästhetik ergeben. Mehr...
Dank meines Studiums an der LMU München bin ich stark von der analytischen Philosophie und deren Methodik geprägt. In den vergangenen Jahren habe ich diesen Fokus bewusst um eine historische Perspektive erweitert. Die Themen, die ich bearbeite, erfordern es, unterschiedliche philosophische Zugänge zu beachten und zu versuchen diese miteinander zu verbinden. Auch lege ich Wert darauf, in meiner Forschung Sichtweisen benachbarter Disziplinen zu integrieren, sei es beispielsweise aus der Psychologie, Ökonomie oder empirischen Attraktivitätsforschung.
Mit interdisziplinären Arbeits- und Forschungskontexten bin ich durch meine bisherige Forschungstätigkeit sehr gut vertrautch. So leite ich momentan nicht nur ein interdisziplinäres Doktorandenkolleg, sondern habe bereits eng mit Ökonom*innen, Soziolog*innen, Psycholog*innen und (Chemie-) Didaktiker*innen zusammengearbeitet. Ich schätze den sich aus solchen Konstellationen ergebenden multiperspektiven Austausch.